In der Übersicht
Sonnenstrom
ein Energiebaustein der Zukunft
Übersicht über die Fotovoltaikanlagen in Unterensingen
Weitere Informationen
Direkter Link zur Kreiswertung Esslingen: Zur Homepage
Ertragsdaten Sonnenstrom
Noch gewünscht? Dann ftd-Daten liefern:
https://www.unterensingen.de/sonnenstrom/Sunnyreport/index.html
Anlage auf dem Schuldach
Im August/September 2002 wurde die erste Photovoltaik-Großanlage Unterensingens auf dem Dach der Schule montiert. Sie hat eine Leistung von 23kWp und ist mit 200 Solarmodulen SF115 der Solarfabrik Freiburg ausgestattet. Die Anlage wurde durch die Betreibergesellschaft Spitzmaus Solar GbR mbH sowie durch die Gemeinde Unterensingen erstellt.
Seit 1. Juni 2022 ist die Fotovoltaikanlage der Spitzmaus Solar I GbR durch die Teckwerke übernommen worden.
Geschichte
Sonnenstrom von unserem Schuldach
Der Gemeinderat von Unterensingen fasste am 10.06.2002 den Grundsatzbeschluss für die Möglichkeit des Baus einer Fotovoltaikanlage auf dem Dach des damaligen Hauptschulgebäudes. Am 22.07.2002 erfolgte der endgültige Beschluss mit Beteiligungszusage der Gemeinde Unterensingen. Am 24.07.2002 fand die Gründungsversammlung der Spitzmaus Solar GbR mbH statt. Im Zuge der Dachsanierung wurde die Fotovoltaikanlage konzipiert und gebaut. Sie ging bereits am 17.09.2002 ans Netz und wurde von den Beteiligten feierlich eingeweiht. Heute können Sie die aktuellen Werte im Internet unter "Energieertrag" abrufen.
Nachfolgend sind die Sponsoren aufgelistet, die das Fotovoltaik-Projekt der Spitzmaus Solar GbR auf verschiedenste Weise unterstützt haben:
- Gemeinde Unterensingen
- Architektur Kahl
- Fa. Kurzka
- Fa. Ruoff
- Fa. TK-Energietechnik
- Solarfabrik
- Fa. Schletter
- Fa. Zinco
- Christian Ketz
- Digitale Medien Jens Habermehl
Vielen Dank dafür.
Kontaktmöglichkeiten
energieteam süd gmbh
Im Energiezentrum
Paradiesstraße 23-25
73230 Kirchheim/Teck
Telefonnummer: 07021 87998-58
Faxnummer: 07021 87998-56
E-Mail schreiben
Anlage auf der Bettwiesenhalle
Betreiber:
Bettwiesen Solar GbR
16 interessierte Unterensinger Bürgerinnen und Bürger haben sich im März 2009 zur Bettwiesen Solar GbR zusammengeschlossen. Diese GbR hat das imposante Sonnenkraftwerk gebaut und betreibt es nun. Der erzeugte Strom wird direkt in das Netz der EnBW eingespeist.
Initiator und Unterstützer des Projekts ist die Gemeinde Unterensingen, die das sanierte Dach der Bettwiesenhalle kostenlos zur Verfügung stellt und die das Projekt bis hin zu einer Informationsveranstaltung im Rathaus vorantrieb.
Anlage:
- 544 Module
- Leistung: 98 KWp
Filmbeitrag:
Anlage auf dem Feuerwehrhaus
Betreiber:
SSKW Unterensingen
9 interessierte Unterensinger Teilhaberinnen und Teilhaber haben sich zur SSKW Unterensingen zusammengeschlossen. Diese Gesellschaft bürgerlichen Rechts (kurz GbR) hat diese Photovoltaikanlage gebaut und betreibt diese seit Juli 2008.
Anlage:
- 85 Module SF220
- Leistung: 18,7 kWp
Straßenbeleuchtung
Auf dem Weg zu einer modernen und energieeffizienten Straßenbeleuchtung.
Straßenbeleuchtung defekt?
Dann melden Sie bitte die defekte Straßenbeleuchtung beim
Bauamt der Gemeindeverwaltung
Frau Moll
Telefonnummer: 07022 6097-15
E-Mail schreiben
Straßenbeleuchtung – ab 2020 neue Betriebsführung durch Netze BW GmbH
Weil die Zusammenarbeit mit swb Beleuchtung GmbH zum 31.12.2019 auslief, hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 03.12.2019 beschlossen, die Betriebsführung der Straßenbeleuchtung ab 2020 an Netze BW GmbH zu übergeben.
Die Störungsbehebungsfahrten zur Instandsetzung defekter Straßenleuchten im Jahr 2022 werden in den für Sie geplanten Kalenderwochen behoben.
Dies sind:
Kalenderwoche: 4, 8, 12, 16, 20, 26, 29, 33, 37, 41, 46, 49.
statt. Jeweils bis spätestens Donnerstag vor der geplanten Kalenderwoche müssen Defekte an Netze BW gemeldet werden, damit diese im Rahmen der Turnusfahrt bearbeitet werden können. Größere Schäden oder Störungen, die keinen Aufschub dulden, werden selbstverständlich unverzüglich bearbeitet.
Wir werden vor jeder Turnusfahrt nochmals aktuell im Mitteilungsblatt und auf der Homepage darauf hinweisen.
Ab Dezember 2021 stehen die Termine für 2022 fest.
Vorbildliche Realisierung einer energieeffizienten und kostengünstigen Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Unterensingen
Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung der Gemeinde Unterensingen
Förderkennzeichen 03KS3404
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) fördert Klimaschutztechnologien bei der Stromnutzung. Hierzu gehört die Umrüstung von herkömmlichen Straßenleuchten auf LED-Straßenleuchten.
Die Gemeinde Unterensingen verfügt in ihrem Eigentum über ein öffentliches Beleuchtungsnetz mit mehr als 500 Lichtpunkten. Diese Straßenleuchten sind heute fast durchgängig mit ineffizienten HQL-Leuchtmitteln (Hochdruck-Quecksilber-Dampflampen) ausgestattet, die ab 2015 nicht mehr vertrieben werden dürfen.
Daher werden die vorhandenen Straßenleuchten in naher Zukunft in zwei Schritten nahezu flächendeckend gegen energiesparende und damit klimaschonende LED-Leuchten ausgetauscht. Die vorhandenen Masten werden weiterhin genutzt und verbleiben an den jetzigen Standorten. Die Energieeinsparung beträgt über 60 Prozent und es wird nicht zuletzt mit beiden Schritten eine CO2-Minderung von über 1000 t in den nächsten 15 Jahren erreicht.
Die Gemeinde Unterensingen schreibt die Leistungen zur energetischen Sanierung öffentlich aus. Der Förderzeitraum endet am 31. August 2013. Bis dahin sind die beantragten Maßnahmen umzusetzen.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Stoll zur Verfügung.
Gefördert wird die "Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung der Gemeinde Unterensingen"
(Förderkennzeichen 03KS3404) durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Zur Homepage
Für die Abwicklung und Durchführung des Vorhabens ist das Forschungszentrum Jülich GmbH, Projektträger Jülich (PtJ) zuständig: Zur Homepage
Vergabe der Betriebsführung der Straßenbeleuchtung
- Juli 2013:
Austausch weiterer 228 Leuchten - 10.06.2013, 25.06.2013:
Die Betriebsführung der Straßenbeleuchtung ab 01.07.2013 wird an die Firma SWARCO VSM GmbH für die nächsten zehn Jahre vergeben.
Bürgermeister Sieghart Friz:
„Wir freuen uns, dass die Maßnahme zur Modernisierung der Straßenbeleuchtung vom Bund und vom Land Baden-Württemberg finanziell gefördert wird. Hierzu war eine Energieeinsparung von mindestens 60 % erforderlich (…)“
Die Maßnahme wird durch Bundes- und Landesmittel mit einem Gesamtbetrag von 64.000 € gefördert.
- März 2013:
Austausch der ersten 236 Leuchten
Gemeinde erwirbt Straßenbeleuchtung
17.12.2012:
Insgesamt sollen 464 Leuchten in Unterensingen ersetzt werden. Der Gemeinderat entscheidet sich für Leuchten der Firma Swarco VSM. Die Kosten für die Leuchten in Höhe von ca. 226.000 € inklusive Garantieverlängerung amortisieren sich nach ca. 7 Jahren. Durch den Austausch der Leuchten können ca. 32.000 € Stromkosten pro Jahr eingespart werden.
08.10.2012:
Ab 01.01.2013 geht die Verantwortung für das gesamte Straßenbeleuchtungsnetz auf die Kommunen über. Der Gemeinderat beschließt den Kauf der (noch nicht im Eigentum der Gemeinde befindlichen Anlagenteile) Straßenbeleuchtung von der EnBW zum Preis von ca. 283.000 €. Mit den Firmen EnBW Regional AG und der SWARCO VSM werden Interimsbetriebsführungsverträge für das Straßenbeleuchtungsnetz und die Betreuung der Leuchten ab 01.01.2013 bis 30.06.2013 geschlossen.
23.01.2012, 19.06.2013:
Die Untersuchungen haben ergeben, dass ein Großteil der Unterensinger Straßenleuchten über 30 Jahre alt ist. Der Gemeinderat beschließt, die bestehenden Koffer- und Glockenleuchten durch technische LED-Leuchten auszutauschen.
Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik
14.11.2011:
Die Gemeinde Unterensingen entschließt sich die Umrüstung der Unterensinger Straßenbeleuchtung auf LED-Technik anzugehen. Dies soll zur langfristigen Entlastung des kommunalen Haushalts und zum Klimaschutz beitragen. Die Firma STEPConsult GmbH wird beauftragt eine Untersuchung zum Bestand und zum Beleuchtungsniveau der Straßenbeleuchtungsanlagen in Unterensingen vorzunehmen.