Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Unterensingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Unterensingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Luftbild
Blumenkasten Altes Rathaus

Spatenstich zum Glasfaserausbau in Unternsingen

icon.crdate29.09.2023

Spatenstich Glasfaserausbau

Spatenstich zum Glasfaserausbau in Unternsingen

  • Spatenstich zum Glasfaserausbau in Unterensingen
  • Spatenstich zum Ausbau der Breitbandinfrastruktur in Unterensingen erfolgt
  • Glasfaseranschlüsse für rund 610 Haushalte


Abschluss des Projekts spätestens Ende 2025 erwartet


Unterensingen/Ellwangen | Bereits letztes Jahr hatte die NetCom BW den eigenwirtschaftlichen Aufbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes in Unterensingen angekündigt.

Im Rahmen eines zweigeteilten Ausbauprojekts sollten dabei einerseits alle Haushalte, die bereits heute über einen DSL-Kupferanschluss der NetCom BW verfügen, direkt an das Highspeed-Netz der EnBW-Tochter angebunden werden. Andererseits gab das Unternehmen aber auch bekannt, alle übrigen Gebäude, die derzeit noch nicht versorgt werden können, mit Glasfaser zu erschließen.

Die Vorvermarktung für beide Ausbaucluster startete im Sommer vergangenen Jahres. Dabei konnte die für einen wirtschaftlichen Ausbau notwendige Auftragsquote nach knapp vier Monaten intensiver Nachfragebündelung erfreulicherweise übertroffen werden. Den rund 610 Gebäudeeigentümer*innen, die sich entschieden hatten, das Angebot der NetCom BW anzunehmen, konnte die Modernisierung der Breitbandinfrastruktur damit fest zugesichert werden.
In der Folge begann man zügig mit den finalen Planungsarbeiten, sodass nun der offizielle Spatenstich getätigt und damit die aktive Umsetzung des Projekts beginnen konnte. Zu diesem erfreulichen Anlass trafen sich am 19.09.2023 Bürgermeister Sieghart Friz, Ken Wessbecher, Projektleiter der NetCom BW, Michael Lisa, Account Manager der NetCom BW, Michael Hill, Projektleiter der Netze BW GmbH, Oliver Bauer, Breitbandkoordinator des Landkreises Esslingen, sowie weitere Vertreter*innen der Ausbaupartner.


Ken Wessbecher betonte vor allen Anwesenden noch einmal die Bedeutung des Projektes: „Mit dem Voranschreiten der Digitalisierung ist eine leistungsstarke Netzinfrastruktur für Bürger*innen mittlerweile eine Notwendigkeit. Sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag wird ein schneller Internetzugang immer wichtiger. Daher haben wir es uns, als NetCom BW, zum Ziel gemacht, absolute Versorgungssicherheit in unseren Versorgungsgebieten zu garantieren, indem wir ein zukunftssicheres und modernes Glasfasernetz aufbauen. Umso mehr freuen wir uns, ab heute auch Unterensingen fit für die Zukunft zu machen und so künftig mit Highspeed-Internet versorgen zu können.“


In den nächsten Tagen sind erste Materialanlieferungen geplant, bevor am 4. Oktober 2023 die Bauarbeiten beginnen, um viele Kilometer Leerrohre und Glasfaserleitungen unter die Erde zu bringen.
Im Zuge dieser umfangreichen Tiefbaumaßnahmen werden Glasfaserleitungen von den Verteilern vor Ort über die Grundstücke bis zu den Hausanschlüssen der vom Ausbau profitierenden Gebäude verlegt (Fiber-to-the-Building-Ausbau; kurz: FTTB).
Darüber hinaus wird die zur Datenübertragung notwendige aktive Technik aufgebaut und installiert.
Danach steht der Inbetriebnahme der neugebauten Netzinfrastruktur nichts mehr im Wege. Dann ist in den erschlossenen Haushalten das Surfen im Internet mit Ein Unternehmen der EnBW
Datenübertragungsraten von bis zu 1 Gbit/s möglich. Mit einem Abschluss des gesamten Vorhabens wird aktuell spätestens Ende 2025 gerechnet.
Alle Informationen zu Produkten und Angeboten der NetCom BW finden Interessenten auf der Unternehmenswebseite unter https://www.netcom-bw.de/ sowie im Speziellen unter https://www.netcom-bw.de/unterensingen. Weitere Fragen können außerdem jederzeit unter https://www.netcom-bw.de/privatkunden/kontaktformular an die Mitarbeiter*innen der NetCom BW gerichtet werden.


Teilnehmer*innen am Spatenstich (v.l.n.r.): Michael Hill, Oliver Bauer, Bürgermeister Sieghart Friz, Ken Wessbecher,
NetCom BW GmbH


Die NetCom BW GmbH mit Sitz in Ellwangen wurde 2014 gegründet und ist eine Konzerngesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Mit ihren innovativen Dienstleistungen in den Geschäftsfeldern Datenkommunikation, Standortvernetzung, Telefonie und Services ist die NetCom BW eine anerkannte Größe im heimischen Telekommunikations- und IT-Markt. Zu den Kunden der NetCom BW zählen Privathaushalte, Industrie- und Gewerbebetriebe sowie kommunale Einrichtungen. Mit dem unternehmenseigenen Daten- und Sprachnetz per Lichtwellenleiter von rund 21.700 Kilometern verfügt die NetCom BW über eines der größten und modernsten Glasfasernetze in Baden-Württemberg.

 

hier (PDF-Dokument, 83,90 KB, 29.09.2023) gelangen Sie zur Pressemitteilung (PDF)